Chemie/Chemieunterricht. Diverse Materialien zum Fachbereich Chemie

Der Bleiakkumulator:
(Aufbau & chemische Vorgänge)

Aufbau des Bleiakkumulators:

In 12 Volt Bleiakkumulatoren sind sechs Plattenblöcke bestehend aus einer negativen Platte (Pb) und einer positiven Platte (PbO2) hintereinander geschaltet. Zwischen den Platten befinden sich säurefeste Separatoren.

Die Plattenblöcke sind in 32%ige Schwefelsäure getaucht.

Chemische Vorgänge im Bleiakkumulator


Das beim Entladevorgang gebildete Blei(II)-sulfat scheidet sich als Überzug auf den
Elektroden und als Bodenkörper ab. Da beim Entladen Schwefelsäure verbraucht wird,
kann durch Dichtemessung auf den Ladezustand der Batterie geschlossen werden. Chemische Vorgänge im Bleiakkumulator


Hinweis:
Ist das beim Entladen gebildete Blei(II)sulfat verbraucht, so entsteht an der Kathode Wasserstoff und an der Anode Sauerstoff. Der Akku beginnt dann zu "gasen"

Den Bleiakkumulator, der auch Nassbatterie genannt wird, hat 1859 der Franzose Gaston Planté entwickelt. Sie sollten nur aufrecht betrieben werden, um gefährlichen Säureaustritt zu vermeiden. Weil Bleiakkus eine hohe Lebensdauer haben und hohe Stromstärken in kurzer Zeit erzeugen können, werden sie zumeist in der unterbrechungsfreien Stromversorgung, wie hier im Beispiel als Starter-Batterie für Autos oder als Traktionsbatterie eingesetzt. Eine Traktionsbatterie ist ein wiederaufladbarer Akku, der speziell dafür ausgelegt ist, elektrische Energie für den Antrieb von Fahrzeugen oder Maschinen bereitzustellen. Sie liefert über längere Zeit hinweg gleichmäßig Strom, anstatt – wie eine Starterbatterie – nur kurzzeitig hohe Ströme abzugeben. Typische Einsatzgebiete sind Elektrofahrzeuge, Gabelstapler, Reinigungsmaschinen, E-Bikes oder Boote.



Hier geht es zum Hauptmenu des Chemieunterrichts
Hier geht es zu den Chemielernhilfen




-> Chemie Kopiervorlagen / ->Physik Kopiervorlagen / -> Biologie Kopiervorlagen

    (Wichtige Themengebiete kurz, prägnant und gut zusammengefasst)

STICHWORTVERZEICHNIS CHEMISCHER BEGRIFFE :
Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie Begriffe des Chemieunterrichts, Unterrichtsfach Chemie

Klimawandel & Klimapolitik Windkraft Pro & Contra Argumente Klimawandel & Klimapolitik E-Mobilität. Fakten Thesen Argumente
Klimawandel & Klimapolitik Klimawandel, Klimaschutz Klimawandel & Klimapolitik Klimawandel. Klimapolitik Deutschlands


© www.schule-studium.de  

-> Chemie Unterricht

-> Chemische Reaktionen

-> Unterrichtsmaterial (Sek.)

-> Unterrichtsmaterial (GS )

-> Wissensbücher GS/Sek. 1
Schule-studium.de - Fachbereich Chemie

Das Schulportal der Pfalz mit vielen Infos rund um Schule und Studium:
Chemie Lernhilfen, diverse Unterrichtsmaterialien wie Chemie Arbeitsblätter, Chemie Kopiervorlagen, Chemie Arbeitsmaterialien, Arbeitsmittel, Chemie Stundenblätter,
fertige Chemie Unterrichtsstunden für die Schule u.v.m.

-> Themenbereich "Ernährung & Gesundheit/Nahrungsergänzung"


Unterrichtsmaterialien zu den naturwissenschaftlichen Fächern finden Sie hier:
>Chemie Arbeitsblätter > Physik Arbeitsblätter > Biologie Arbeitsblätter